Im ersten Teil unseres Beitrags finden Sie einen eigens von uns erstellten PC Monitor Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir, ob es einen PC Monitor Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Weiter unten beantworten wir häufig gestellte Fragen und geben nützliche Informationen.

Hinweis zu Kooperationen und Werbung: Einige der Produkte wurden uns kostenlos zur Verfügung gestellt und einige haben wir selbst gekauft. Die Bewertung erfolgte neutral und ohne Vorbehalte.

PC Monitor kaufen: Worauf achten?
  • Ein PC Monitor sollte entsprechend Ihrer Anforderung hinsichtlich Auflösung und Format ausgewählt werden
  • Gamer sollten hohe Auflösungen und hohe Bildfrequenzen bei kurzen Reaktionszeiten bevorzugen
  • Grafiker hingegen sollten Wert auf eine hohe Farbtreue und gute Kontrastwerte legen
  • Besondere Technologien wie FreeSync, HDR, OLED oder ähnliches sind zu bevorzugen
  • Achten Sie darauf, dass Ihr System den PC Monitor auch nutzen kann: 4K Monitore mit hohen Bildfrequenzen brauchen moderne Grafikkarten
Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt

Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt diesen empfehlenswerten PC Monitor bei Amazon ansehen:

AngebotBestseller Nr. 1 Samsung UHD Monitor U28R550UQP, 28 Zoll, IPS-Panel, 4K UHD-Auflösung, AMD FreeSync, Reaktionszeit 4 ms, Bildwiederholrate 60 Hz
Samsung UHD Monitor U28R550UQP, 28 Zoll,...
Amazon Prime

PC Monitor Vergleich: Unsere Bestenliste

Wir starten nun mit unserem PC Monitor Vergleich, den wir auf Basis von öffentlich verfügbaren Produktinformationen und bestehenden Kundenrezensionen erstellt haben. Die PC Monitore wurden von uns nicht in der Praxis getestet.

PREISTIPP
Philips 325E1C - 32 Zoll QHD Curved Gaming Monitor, 75 Hz, 4ms, FreeSync (2560x1440, VGA, HDMI, DisplayPort) schwarz
Lenovo G34w-10 86,4 cm (34 Zoll, 3440x1440, QHD, 144Hz, entspiegelt) Monitor (HDMI, DisplayPort, 4ms Reaktionszeit, AMD Radeon FreeSync, höhenverstellbar) schwarz
Marke
Philips
Lenovo
Produkt
325E1C
G34w-10
-
Farbe
Schwarz
Schwarz
Bildschirmdiagonale
Curved 32 Zoll (auch in 27 Zoll erhältlich)
34 Zoll (auch in 23,6, 24, 17 und 31,5 Zoll erhältlich)
Auflösung
QHD (2560 x 1440) (auch in FullHD und 4K erhältlich)
QHD (3440 x 1440) Curved (auch in FullHD und WQHD erhältlich)
Bildfrequenz
75 Hz
144 Hz
Schnittstellen
VGA, HDMI, DisplayPort
HDMI, DisplayPort
Reaktionszeit
4 ms
4 ms
Sonstige Eigenschaften
Helligkeit 250 cd/m², Kontrast 3000:1
AMD FreeSync
Preis
228,99 EUR
389,00 EUR
PREISTIPP
Philips 325E1C - 32 Zoll QHD Curved Gaming Monitor, 75 Hz, 4ms, FreeSync (2560x1440, VGA, HDMI, DisplayPort) schwarz
Marke
Philips
Produkt
325E1C
Farbe
Schwarz
Bildschirmdiagonale
Curved 32 Zoll (auch in 27 Zoll erhältlich)
Auflösung
QHD (2560 x 1440) (auch in FullHD und 4K erhältlich)
Bildfrequenz
75 Hz
Schnittstellen
VGA, HDMI, DisplayPort
Reaktionszeit
4 ms
Sonstige Eigenschaften
Helligkeit 250 cd/m², Kontrast 3000:1
Preis
228,99 EUR
Lenovo G34w-10 86,4 cm (34 Zoll, 3440x1440, QHD, 144Hz, entspiegelt) Monitor (HDMI, DisplayPort, 4ms Reaktionszeit, AMD Radeon FreeSync, höhenverstellbar) schwarz
Marke
Lenovo
Produkt
G34w-10
-
Farbe
Schwarz
Bildschirmdiagonale
34 Zoll (auch in 23,6, 24, 17 und 31,5 Zoll erhältlich)
Auflösung
QHD (3440 x 1440) Curved (auch in FullHD und WQHD erhältlich)
Bildfrequenz
144 Hz
Schnittstellen
HDMI, DisplayPort
Reaktionszeit
4 ms
Sonstige Eigenschaften
AMD FreeSync
Preis
389,00 EUR

Kauftipp: AOC – U3277FWQ

Keine Produkte gefunden.

Als Kauftipp haben wir im Vergleich den AOC U3277FWQ ausgewählt, insbesondere deshalb, weil er das beste Gesamtpaket abgibt: 4K Auflösung bei 60 Hz, kurze Reaktionszeit, sehr guter Betrachtungswinkel, tolle Farben und viele Schnittstellen – auch VGA – und das alles auf einer Diagonale von 32 Zoll und zu einem ordentlichen Preis! Im Übrigen sind bei diesem Bildschirm auch noch Lautsprecher integriert. Bewertung: Wer einen guten 4K Bildschirm mit fast allen möglichen Schnittstellen sucht, der ist hier genau richtig!

AOC Monitor


Preistipp: Philips – 325E1C

Angebot
Philips 325E1C - 32 Zoll QHD Curved Gaming Monitor, 75 Hz, 4ms, FreeSync (2560x1440, VGA, HDMI, DisplayPort) schwarz
Philips 325E1C - 32 Zoll QHD Curved Gaming Monitor, 75 Hz, 4ms, FreeSync (2560x1440, VGA, HDMI, DisplayPort) schwarz
Marke: Philips 5.1 Lautsprecher Testergebnis
Farbe: Schwarz
Bildschirmdiagonale: Curved 32 Zoll (auch in 27 Zoll erhältlich)
Auflösung: QHD (2560 x 1440) (auch in FullHD und 4K erhältlich)
Bildfrequenz: 75 Hz
Schnittstellen: VGA, HDMI, DisplayPort
Reaktionszeit: 4 ms
Sonstige Eigenschaften: Helligkeit 250 cd/m², Kontrast 3000:1

Mit dem 325E1C von Philips möchten wir Ihnen unseren Preistipp präsentieren. Dieser Monitor ist in dieser Konfiguration “nur” mit QHD Auflösung ausgestattet und hat eine durchschnittliche Helligkeit von 250 cd/m², dafür jedoch eine recht hohe Bildwiederholfrequenz – und natürlich einen guten Preis! Bedenken Sie aber, dass es sich hier um einen Curved-Monitor handelt. Das ist insbesondere beim Gaming von Vorteil. Bewertung: Ein günstiger Curved PC Monitor mit QHD Auflösung und 32 Zoll Bildschirmdiagonale.

Philips Monitor


Samsung – M5

Keine Produkte gefunden.

Der Samsung M5 ist ein besonderer Monitor, da er mit einem recht brauchbaren Computer ausgestattet ist: Es handelt sich um einen sogenannten Smart Monitor, der folglich ganz ohne PC auskommen kann, insofern man sich auf die Apps beschränkt, welche Samsung dem M5 mitgibt. Besonders interessant darunter: Office365. Wer nur Office benutzt und ins Internet geht, der kann hier ganz ohne Kabelsalat bzw. Computer auskommen, muss sich dafür aber auf eine FullHD Auflösung und einen HDMI Anschluss beschränken. Bewertung: Ein preislich eher überdurchschnittlich gelegener Monitor, wenn da nicht die smarten Funktionen wären – ideal für alle, die wirklich nur die vorhandenen Apps brauchen und auf einen PC verzichten können.

Samsung Monitor 2


Lenovo – G34w-10

Lenovo G34w-10 86,4 cm (34 Zoll, 3440x1440, QHD, 144Hz, entspiegelt) Monitor (HDMI, DisplayPort, 4ms Reaktionszeit, AMD Radeon FreeSync, höhenverstellbar) schwarz
Lenovo G34w-10 86,4 cm (34 Zoll, 3440x1440, QHD, 144Hz, entspiegelt) Monitor (HDMI, DisplayPort, 4ms Reaktionszeit, AMD Radeon FreeSync, höhenverstellbar) schwarz
Marke: Lenovo
Farbe: Schwarz
Bildschirmdiagonale: 34 Zoll (auch in 23,6, 24, 17 und 31,5 Zoll erhältlich)
Auflösung: QHD (3440 x 1440) Curved (auch in FullHD und WQHD erhältlich)
Bildfrequenz: 144 Hz
Schnittstellen: HDMI, DisplayPort
Reaktionszeit: 4 ms
Sonstige Eigenschaften: AMD FreeSync

Die Lenovo G-Serie bringt mit dem G34w-10 einen sehr guten Gaming Monitor hervor, der zwar einiges kostet, aber für Enthusiasten genau das Richtige ist: Mit QHD Auflösung bietet sich bei 144 Hz Bildfrequenz und AMD FreeSync Technologie ein überaus flüssiges und direktes Bild, die entsprechende Grafikpower natürlich vorausgesetzt. Bewertung: Dieser Bildschirm hat die höchste Bildwiederholfrequenz von allen, kostet aber auch einiges.


LG – 35WN73A

Keine Produkte gefunden.

Wer den Bildschirm vorwiegend zum Gaming nutzt und eine moderne AMD Grafikkarte hat, der sucht vielleicht nach einem Monitor mit AMD’s FreeSync Technologie zur besseren Abstimmung der Bildfrequenz zwischen Grafikkarte und Monitor. Außerdem bietet der 35WN73A von LG durch die 100 Hz eine überaus flüssige Bildfolge, wenn die Grafikkarte das je nach Anwendung auch in dieser Geschwindigkeit berechnen kann. Die UltraWide QHD Auflösung und die 35 Zoll sprechen bei diesem Curved Monitor ebenso für sich. Bewertung: Teuer, aber dafür mit hervorragenden Qualitäten für’s Gaming.


PC Monitor Test Übersicht: Alle Testergebnisse

Wir haben nach einem PC Monitor Test bei den großen Testmagazinen wie z.B. der Stiftung Warentest gesucht und stellen Ihnen die Ergebnisse in der folgenden Tabelle übersichtlich dar – inkl. Direktlink und eventuell kostenlos einsehbarer Information zum Testsieger.

Zeitschrift / Magazin PC Monitor Test vorhanden? Jahr Link Testsieger
Stiftung Warentest Ja Link
Saldo.ch Ja  Link
Ökotest Nein
Haus & Garten Test Nein
Konsument.at Ja Link
Ktipp.ch Ja Link
SRF / Kassensturz Magazin Nein
ETM Testmagazin Nein

Wir konnten bei 4 Magazinen einen PC Monitor Test finden. Dem Test von Ökotest ist hierbei keine Beachtung einzuräumen, da er mit einem Veröffentlichungsjahr von 2005 schon viel zu alt ist. Er zeigt aber, wie schnell sich der Markt hier entwickelt – und wie teuer die heute altmodisch wirkenden Flachbildschirme waren!

Aktuell bzw. aus dem Jahr 2019 sind die Tests von der Stiftung Warentest und von Ktipp bzw. Saldo (baugleiche Portale). Die Schweizer Magazine haben jedoch nicht selbst getestet, sondern ziehen ihre Informationen aus einem Computerbild PC Monitor Test. Die Stiftung Warentest hingegen hat, wie gewohnt, selbst getestet. Wir konnten hier jedoch keinen Testsieger einsehen, da der PC Monitor Test nicht kostenfrei einsehbar ist.

PC Monitor Testsieger von Computerbild: So wurde getestet

Im aktuellen PC Monitor Test von Computerbild finden sich aktuelle Modelle unterschiedlicher Auflösungen. So wurde dabei getestet:

Bildqualität und AusstattungAnschlüsseTechnikAuflösung und Bildfrequenz
Hier werden die Bildschirme nach Kontrast, Helligkeit und Schwarzwert miteinander verglichen. Bezüglich der Ausstattung spielt eine Rolle, ob alle nötigen Kabel mitgeliefert werden oder ob zusätzliches installiert ist, z.B. ein USB-Hub.

Es wurden weiterhin die Anschlussmöglichkeiten betrachtet. Im Vorteil liegen hier Anschlüsse, die z.B. auch Ton übertragen können (HDMI, DP, USB-C).

Computerbild hat bei der Bewertung auch die Art der Bilderstellung beachtet. Hier wurde zwischen IPS, VA und TN unterschieden, wobei IPS das beste ist und bei 14 der 16 Kandidaten vorhanden war.

Ausschlaggebend für Einordnung und Bewertung waren beim Computerbild PC Monitor Test auch die Auflösung sowie die Bildfrequenz. Erst ab 24 Zoll gibt es Auflösungen über FullHD, wobei 4K bei ausreichender Grafikpower zu bevorzugen ist.

Gibt es einen Testsieger von Stiftung Warentest?

Es gibt in dem PC Monitor Test von der Stiftung Warentest sogar gleich 5 Testsieger! Da der Test jedoch nicht kostenfrei einsehbar ist, konnten wir Marke und Modell der Testsieger nicht ausmachen.


Häufig gestellte Fragen:

Fachbegriffe: Freesync, Pixeldichte, Reaktionszeit & mehr

Wir erklären Ihnen hier einige Fachbegriffe zu Displays wie z.B. die Pixeldichte oder die Reaktionszeit.

FreesyncPixeldichteReaktionszeit

Mit AMDs FreeSync Technik wird die Ausgabe der Grafikkarte mit der Eingabefrequenz des Bildschirms derart synchronisiert, als dass die Berechnung mit der Wiedergabe übereinstimmt. Damit gibt es keine Artefakte oder Flickern bei schnellen Bewegungen mehr. Meist findet sich die Technik erst bei hohen Bildfrequenzen von über 60 Hz.

Eine hohe Pixeldichte sorgt dafür, dass die Pixel nicht mehr wahrnehmbar bzw. erkennbar sind. Dies ist beim Gaming von Vorteil, macht aber auch beim Arbeiten oder bei der Bildbearbeitung Spaß. Bei letzterem ist es sogar überaus wünschenswert, große Bilder in einem Stück auf dem Bildschirm ohne Skalierung darstellen zu können.

Je kürzer die Reaktionszeit, desto geringer ist die Latenz zwischen einer Eingabe per Maus oder Tastatur und der Ausgabe auf dem Bildschirm. Kurze Reaktionszeiten sind insbesondere beim PC Spielen notwendig.

PC Monitor Testbericht

Welche Zoll Größe für welche Arbeiten: 24, 27, 32 & 34 Zoll

24 Zoll: Ein 24 Zoll Bildschirm hat eine Diagonale von 61 cm und üblicherweise eine Auflösung von 1680 x 1050 oder 1920 x 1080 Pixeln. Heute werden nur noch wenige Bildschirme dieser Größe verkauft und wir empfehlen das Arbeiten damit nur, wenn Sie zwei Bildschirme davon haben – was sich lohnen kann, denn sie sind oft sehr günstig. Mehr Infos: 24 Zoll Monitor

27 Zoll: Moderne Bildschirme haben meist 27 Zoll, weil hier genug Platz ist, um aus den hohen Auflösungen WQHD oder gar UHD einen Nutzen zu ziehen. Mehr Infos: 27 Zoll Monitore

32 Zoll: Richtig Spaß macht das Arbeiten im Büro erst mit einem Bildschirm ab 32 Zoll Diagonale. Das entspricht einer Länge von 81,3 cm. Bei einer 4K Auflösung ist hier sehr viel Platz für Dokumente und Webseiten, die parallel angezeigt werden können.

34 Zoll: Etwas übertrieben sind dann die 34 Zoll Monitore, die aber je nach Nutzung auch ihre Berechtigung haben. Wer beispielsweise Filme darüber schaut oder den Monitor zum Gaming nutzt, profitiert von der großen Diagonale.

Verbinden via Displayport, HDMI, USB oder Kabellos?

Displayport: Der direkte Konkurrent zu HDMI ist Displayport. Einige Jahre hinsichtlich Bandbreite und damit maximaler Auflösung und Bildfrequenz in Führung, gleichen die Spezifikationen nun der von HDMI – mit dem Unterschied, dass HDMI viel universeller ist.

HDMI: Wenn Sie die Wahl haben, entscheiden Sie sich für einen Monitor mit HDMI Anschluss. Diesen können Sie nicht nur an den PC, sondern an alle möglichen modernen bildausgebenden Geräte anschließen.

USB: Wer eine Docking-Station verwendet, der kann auf einen Bildschirm zurückgreifen, der via USB-C verbunden wird. Besonders toll ist hier bei Laptops oft auch die Möglichkeit, über den Bildschirm dann den Laptop zu laden.

Kabellos: Das kabellose Verbinden eignet sich besonders für Präsentationen bzw. dann, wenn mehrere Teilnehmer ohne direkten einfachen Zugang zum Bildschirm ihren PC daran anschließen möchten. Für das Gaming ist das aber definitiv nicht geeignet.

VGA: Eigentlich sollte diese Art der Bildübertragung schon längst aus der Zeit gefallen sein, doch viele Projektoren und Bildschirme in öffentlichen Einrichtungen (z.B. Schulen und Universitäten) sind nach wie vor mit einem VGA-Anschluss ausgestattet. Wenn Sie keinen besonders alten Computer am Monitor betreiben möchten, raten wir Ihnen von einem VGA Monitor jedoch ab.

Bildschirm-Arten und Bildqualität: Ultrawide, WQHD, QHD, 16:9, FHD & 4K

UltrawideWQHD16:9FHD4K

Ein Monitor mit dem Ultrawide Format hat ein Format von 21:9 und ist damit besonders breit. So breit, dass zwei Word-Dokumente (oder mehr) problemlos nebeneinander passen.

Monitor Test

Mit WQHD wird eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixel beschrieben. Das entspricht genau dem Vierfachen von HD bzw. 720p.

16:9 beschreibt das Seitenverhältnis des Displays: 16 Teile in der Horizontale, 9 Teile in der Vertikale. Es handelt sich hier um eines der gängigsten Formate überhaupt, welches sich nach dem damaligen 4:3 durchgesetzt hat.

Die FHD Auflösung ist die bekannte FullHD Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten.

Die Auflösung 4K bezeichnet eine Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten – genau das Vierfache von FullHD. Diese Auflösung wird oft auch als UHD bezeichnet. Mehr Infos: 4K Monitor

Monitore für Office Aufgaben, Gaming & Bildbearbeitung

Wir geben Ihnen im Folgenden einige Tipps dazu, auf was es bei den verschiedenen Nutzungsszenarien eines PC Monitors ankommt.

Office Arbeiten: Bei der Arbeit im Büro kommt es weder auf satte Farben noch auf eine schnelle Reaktionszeit an. Hier können Sie auf besonders günstige Modelle namhafter Hersteller zurückgreifen und sind auf der sicheren Seite. Einzig die Bilddiagonale spielt eine Rolle, sowie das Format: Wenn zwei Worddokumente hochkant nebeneinander passen, erleichtert das die Arbeit enorm!

Gaming: Für das Spielen am PC brauchen Sie einen Bildschirm, der schnell reagiert (z.B. 4 Millisekunden) und Sie in das Spiel eintauchen lässt. Ideal sind daher z.B. Curved- Monitore. Auch die Auflösung ist wichtig – ein Bildschirm mit mehr Bildpunkten ist also besser. Achten Sie darauf, dass Ihre Grafikkarte das auch handeln kann! Mehr Infos: Gaming Monitore

Bildbearbeitung: Wer den Monitor für die Bildbearbeitung einsetzt, der muss auf eine gute Wiedergabe der Farben ebenso wie auf die Bildqualität besonders Wert legen. Auch eine hohe Helligkeit ist von Vorteil.

PC Monitor Testsieger

Hertz, Bildfrequenz und Bildwiederholrate dasselbe?

Wenn eine Zahl mit der Einheit Hertz angegeben ist, so beschreibt diese bei einem Bildschirm die Bildfrequenz. Diese wird auch als Bildwiederholrate bezeichnet. Alle drei Begriffe beschreiben damit genau dasselbe.

Welcher Monitor für Home Office?

Für das Home Office empfehlen wir Ihnen vor allem einen Monitor, der ausreichend groß ist. Toll sind besonders breite Modelle, weil dann z.B. Internetseite und Word-Dokument nebeneinander passen. Eine Alternative dazu sind zwei oder mehr kleinere Bildschirme. Die Reaktionszeit, FreeSync oder andere Gaming-fokussierte Aspekte sind nicht von Belang.

Kann ich den Bildschirm an die Wand schrauben?

Sie können einen Bildschirm nicht direkt an die Wand schrauben, sondern müssen dafür eine geeignete Wandhalterung verwenden. Ein gängiger Standard dafür ist VESA – schauen Sie nach dem VESA Standard Ihres Monitors und besorgen Sie sich eine passende Halterung dafür.

Kann ich meine PlayStation an den Monitor anschließen?

Ja, Sie können Ihre PlayStation an einen Monitor anschließen. Achten Sie beim Kauf einfach darauf, dass der Monitor einen HDMI Eingang hat – ansonsten brauchen Sie einen Adapter.

Hersteller: Samsung, Philips, AOC, Dell & mehr

Samsung: Der vor allem durch die Galaxy-Smartphone Reihe in breiter Masse bekannt gewordene Hersteller Samsung baut auch Monitore für den PC oder für andere Anwendungen. Wie beim Smartphone auch liegt der Fokus hier auf dem Privatsektor bzw. auf Gaming und Schreibtisch.

Philips: Wer auf Markenware setzt, der wird mit Philips Monitoren nicht enttäuscht. Philips bietet Monitore für fast jeden Bereich an, von Gaming mit PC oder Konsole bis hin zu USB-C Monitoren oder Touchscreen-Modelle.

AOC: Im Gaming-Bereich hat sich AOC mit seinen Bildschirmen etabliert – vor allem auf Grund des kompetitiven Preises und der vergleichsweise guten Technik.

Dell: Der Markenhersteller Dell baut sehr hochwertige Monitore, die allerdings auch ein entsprechend hohes Preisschild tragen. Bekannt sind die Dell Monitore z.B. im Bereich der Bildbearbeitung, wo es auf eine sehr gute Farbwiederhabe ankommt.

PC Monitor Bewertungen in Online-Shops, was beachten?

Beim Lesen von Rezensionen über PC Monitore ist es wichtig, auf bestimmte Aussagen zu achten, die darauf hindeuten können, ob der Verfasser das Produkt tatsächlich selbst getestet hat. Hier sind einige Ausdrücke, die häufig von Personen verwendet werden, die ihre eigenen Erfahrungen mit dem Produkt teilen:

  • “Ich habe diesen PC Monitor selbst getestet und kann bestätigen…”
  • “In meinem eigenen PC Monitor Test habe ich festgestellt, dass…”
  • “Ich bin Experte im Bereich der PC-Technologie und meiner Meinung nach…”
  • “Durch meine Qualifikationen zur Bewertung von PC Monitoren, kann ich sagen, dass…”
  • “Meine Erfahrungen mit dem Produkt haben gezeigt, dass…”
  • “Nach meinem PC Monitor Test mit verschiedenen Modellen, hat dieses spezielle Modell…”
  • “Ich habe langjährige Erfahrung mit PC Monitoren und diesem Modell im Besonderen und kann daher sagen, dass…”

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es nie wirklich möglich ist, zu verifizieren, wer die Bewertung verfasst hat. Daher sollte man immer auch auf andere Aspekte wie die Gesamtzahl der Bewertungen, die durchschnittliche Bewertung und eventuell vorhandene Muster in den Bewertungen achten.

Wie groß sollte ein PC Monitor sein?

Generell entscheiden die persönlichen Vorlieben und das Platzangebot, welche Monitorgröße auf den Schreibtisch passt. Als Richtwerte für das richtige Verhältnis von Abstand zum Monitor zur Größe des Monitors gelten aber folgende Empfehlungen. Bis zu 23 Zoll (58,5 cm) für kleine Büros. 24 bis 27 Zoll (60-68,5 cm) für den privaten Gebrauch. 28 bis 32 Zoll (71-81 cm) zum Gamen und professionellen Arbeiten. ab 32 Zoll (82 cm) für Profi-Anwender.

Was ist besser – 2 Monitore oder 1 großer?

Bei der Frage, ob ein großer Bildschirm oder zwei kleinere Modelle mehr Vorteile bringen, gibt es eine einfache Antwort: Zwei kleine Bildschirme sind flexibler einsetzbar und meist kostengünstiger als ein Großer. Lediglich bei grafischen Aufgaben und zur Bildbearbeitung empfiehlt sich besser ein großer Monitor.

4.7/5 - (107 votes)
Oliver Bechstein
Letzte Artikel von Oliver Bechstein (Alle anzeigen)