Unsere Favoriten im Produktvergleich
Häufig gestellte Fragen & alle relevanten Infos
Zuletzt aktualisiert:
Im ersten Teil unseres Beitrags informieren wir ob es einen USB Stick Test von großen Verbrauchermagazinen gibt.
Im zweiten Teil finden Sie einen eigens von uns erstellten Vergleich unterschiedlicher USB Sticks. Die Geräte werden auch oft als USB-Massenspeicher bezeichnet.
Direkt zu Teil 1: Testberichte Direkt zu Teil 2: ProduktvergleichEin USB Stick dient zur Speicherung von Daten in elektronischer Form. Das Kürzel USB steht für „Universal Serial Bus“ und bezeichnet die eigentliche Schnittstelle, über die der Stick mit dem Computer kommuniziert. Dort ist er in nicht-manipulierter Form als Massenspeichergerät erkennbar und ermöglicht die Speicherung von elektronischen Daten auf ihm als externes Medium. So kann man elektronisch gespeicherte Informationen mit sich transportieren.
Seiteninhalte
- 1 USB Stick Test-Übersicht
- 2 USB Stick Vergleich: SanDisk, Intenso & weitere
- 2.1 USB Stick Kaufempfehlung: Intenso – Slim Line 32GB
- 2.2 USB Stick Vergleich: Kingston – R30G2 DataTraveler 32GB
- 2.3 USB Stick Vergleich: Transcend – JetFlash 32 GB
- 2.4 USB Stick Vergleich: SanDisk – Cruzer Fit 32GB
- 2.5 USB Stick Vergleich: Intenso – Slim Line 64 GB
- 2.6 USB Stick Vergleich: Lexar – JumpDrive S45 64GB
- 2.7 USB Stick Vergleich: SanDisk – Ultra Fit 64 GB
- 3 Häufig gestellte Fragen zu USB Sticks:
USB Stick Test-Übersicht
Ob es einen USB Stick Test von renommierten Herausgebern gibt sehen Sie in der Tabelle. Bei unserer Recherche nach den Testberichten haben wir die Webseiten der Herausgeber durchsucht. Sollte kein USB Stick Test auf der Webseite auffindbar gewesen sein haben wir das in der Übersicht ebenfalls notiert. Ob es Testsieger Produkte gibt, erfahren Sie direkt beim Herausgeber, falls ein Testbericht veröffentlicht wurde
Organisation | Besteht ein USB Stick Test? |
---|---|
Stiftung Warentest | Nein, es gibt keinen USB Stick Test. |
ökoTest | Auch hier gibt es keinen USB Stick Test. |
Konsument.at | Es besteht kein USB Stick Test auf der Webseite |
Ktipp.ch | Ja, es gibt einen USB Stick Test aus dem Jahr 2015: Link |
Notebookcheck.com | Ja, hier existiert ein USB Stick Test bzw. sogar mehrere. Ein Beispiel ansehen: Link |
Wir schauen auf den Webseiten regelmäßig vorbei und aktualisieren die Tabelle, wenn ein neuer Testbericht veröffentlicht wird. Bei Notebookcheck.com fanden wir viele passende Berichte.
Ktipp hat bislang ebenfalls einen USB Stick Test veröffentlicht. Da sich USB Sticks in fast jedem Haushalt finden sind wir enttäuscht, dass bislang nur so wenig Testberichte existieren. Wir hoffen, dass sich die großen Verbrauchermagazine dem Thema bald annehmen werden.
USB Stick Vergleich: SanDisk, Intenso & weitere
Wir wechseln nun zu unserem USB Stick Vergleich den wir auf Basis von öffentlich verfügbaren Produktinformationen und bestehenden Kundenrezensionen erstellt haben. Die USB Sticks wurden von uns nicht in der Praxis getestet. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild.
Wir haben 2 Kategorien. Springen Sie direkt zu der Größe die sie mehr interessiert:
32GB USB Sticks 64GB USB SticksDas mit Abstand wichtigste Kriterium beim Kauf von USB Sticks ist die Speicherkapazität. Dicht dahinter folgt die Schnelligkeit bezüglich der Datenübertragung. Die Aussage, der USB-Stick beherrsche USB 3.0 ist hier nicht ausreichend. Diese beiden Faktoren sind letztendlich auch die Preistreiber – je schneller und größer, desto teurer. Das hier sind die verglichenen Modelle:
- Intenso – Slim Line 32 GB
- SanDisk – Cruzer Fit 32GB
- Kingston – R30G2 DataTraveler 32GB
- Transcend – JetFlash 32GB
- Intenso – Slim Line 64 GB
- Lexar – JumpDrive S45 64GB
- SanDisk – Ultra Fit 64 GB
Wir beginnen mit unsern Favoriten mit 32GB Speicherkapazität:
USB Stick Kaufempfehlung: Intenso – Slim Line 32GB
Dieser kleine USB Stick von Intenso, der Slim Linde 32GB, ist im Vergleich unsere Kaufempfehlung. Der Stick ist bei einer Kapazität von 32 GB recht günstig, zugleich aber auch schnell. Zudem unterstützt er den schnellen Standard USB 3.0. Bisherige Kunden geben im Durchschnitt ca. 4,5 von 5 Sternen. Bewertung: Günstig, schnell und sehr klein – Unsere Kaufempfehlung!
USB Stick Vergleich: Kingston – R30G2 DataTraveler 32GB
Farbe: Schwarz, Blau
Speicherkapazität: 32 GB (auch in 16 GB und in 64 GB erhältlich)
Funktioniert mit Mac: Ja
USB-Standard: 3.0
Maße: 5,6 x 2,2 x 0,9 cm
Eigenschaften: Wasserdicht (bis zu 1 m Tiefe und 1 Stunde), 5 Jahre Garantie, Gummigehäuse, Geschwindigkeiten bei 16GB sind 120MB/s Lesen und 25MB/s Schreiben
Wie alle anderen Sticks auch haben wir hier beim DataTraveler 32 GB vom bekannten Speicherhersteller Kingston. Von Vorteil ist hier klar die Robustheit: Wasserdicht und stoßfest, das ist mal eine Ansage! Zumindest bis zu einer Stunde in maximal 1 Meter tiefem Wasser. Bewertung: Wer viel auf Reisen ist wird die Robustheit zu schätzen wissen.
USB Stick Vergleich: Transcend – JetFlash 32 GB
Dank Unibody Metallgehäuse kommt der Transcend TS32GJF710SPE ziemlich schick daher. Der Stick zeichnet sich außerdem durch den fast aktuellen Standard 3.1 Gen1 aus. Bewertung: USB 3.0 Gen1 zum kleinen Preis im hochwertigen Metallgehäuse!
USB Stick Vergleich: SanDisk – Cruzer Fit 32GB
Der Cruzer Fit 32 GB USB Stick von SanDisk hat leider nur USB 2.0 und entspricht damit nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Falls Sie ohnehin nur kleinere Datenmengen speicher wollen – auf der Arbeit beispielsweise. Da reicht USB 2.0 noch aus. Bewertung: Bis auf die Geschwindigkeit finden wir hier dieselben Größenvorteile wie bei der Kaufempfehlung, zu einem sehr guten Preis!
Weiter geht es mit unsern Favoriten mit 64GB Speicherkapazität:
USB Stick Vergleich: Intenso – Slim Line 64 GB
Beim Intenso Slim Line 64GB gibt es nicht viel zu sagen: Das hier ist wie die Kaufempfehlung bei 32 GB, bloß eben mit 64 GB Speicherkapazität. Es gibt den Stick übrigens auch noch in vielen weiteren Speichergrößen. Bewertung: USB Stick au fden man sich verlassen kann.
USB Stick Vergleich: Lexar – JumpDrive S45 64GB
Der Lexar JumpDrive S45 ist ebenfalls ein günstiger und hochwertiger 64 GB USB Stick, der den anderen eigentlich in nichts nachsteht – außer dass er ein ganz kleines bisschen größer ist. Wer will findet auch noch andere Speicherkapazitäten wie 16, 32 oder 128 GB. Bewertung: Unmerklich größer, dafür dank Türkis etwas auffälliger.
USB Stick Vergleich: SanDisk – Ultra Fit 64 GB
Der Ultra Fit von SanDisk wiederum ist nochmal ein ganzes Stückchen größer als die anderen 64 GB Sticks, kostet aber gleichviel und hat auch sonst ziemlich ähnliche Eigenschaften. Bisherige Käufer geben im Durchschnitt 4 von 5 Sternen. Bewertung: Eine gute Alternative zu den beiden bereits vorgestellten Sticks.
Häufig gestellte Fragen zu USB Sticks:
Unterschied USB Stick 2.0 und 3.0?
Der Unterschied zwischen USB 2.0 und 3.0 liegt aus Sicht der Anwender bei der Datenübertragungsrate und diverser Kompatibilitäten. USB 3.0 erreicht eine maximale Datenrate von 5 Gbit/s, während USB 2.0 „nur“ 480 Mbit/s erreicht. Zum Vergleich: Mit USB 1.0 waren es 12 Mbit/s, aktuell mit USB 3.1 Gen 2 beträgt die Datentransferrate (theoretisch, also brutto) 10 Gbit/s.
USB Stick formatieren?
USB Sticks formatiert man unter Windows am besten durch einen Rechtklick auf den USB Stick im Explorer und einem darauffolgenden Klick auf „Formatieren“. Wer FAT32 wählt, sollte beachten, dass damit die maximale Dateigröße auf 4 GB beschränkt ist, selbiges gilt für die Anzahl der Dateien pro Ordner (65535 Stück).
USB Stick Test selber machen? Welches Tool?
Mit einem USB Stick Test findet man heraus, welcher der eigenen USB Sticks am besten ist. Ein geeignetes Tool ist beispielsweise H2testw (Windows) oder F3 (Linux). Mit hilfer der Test-Tools wird die Lese- und Schreibgeschwindigkeit der Sticks getestet.
USB Stick bootfähig machen?
Um einen USB Stick bootfähig zu machen, folgt man am besten dieser Anleitung. Wem das zu kompliziert ist und wer gleich sowieso ein Betriebssystem darauf installieren möchte, nutzt am besten das Tool Rufus. Im nachfolgenden Video wird auch nochmal erklärt wir man einen USB Stick bootfähig macht:
USB Stick wird nicht erkannt. Was tun?
Das Nicht-Erkennen eines USB Sticks kann völlig unterschiedliche Ursachen haben. Zunächst sollte man prüfen, ob der Stick vielleicht erkannt wird, wenn man ihn in einen USB Port direkt am Mainboard (die USB Anschlüsse hinten am Computer) steckt. Weiterhin prüft man an einem weiteren Computer mit gleichem Betriebssystem, ob der USB Stick erkannt wird. Wenn ja, kann man davon ausgehen, dass das Problem am Computer liegt.
Wird der USB Stick auch da nicht erkannt, liegt der Fehler wahrscheinlich am USB Stick selbst. Im besten Fall ist er nur falsch formatiert worden – beispielsweise, weil Sie ihn von einem Linux-Nutzer haben. Im schlechtesten Fall ist er beschädigt. Worst Case: Mit ihm die Daten. Gegen letzteres kann man als Laie nicht viel tun, als Amateur kann man den Stick mal aufmachen und schauen, wird aber wahrscheinlich professionelles Equipment zu Datenträger-Rettung brauchen.
Schnellster USB Stick mit welcher Geschwindigkeit?
Dazu gibt es keine verlässlichen Angaben. Einige Hersteller behaupten von sich den schnellsten USB Stick zu haben. Wir haben etwas recherchiert und denken, dass der SanDisk Extreme Pro 128 GB zu den schnellsten seiner Klasse gehört.
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- Notebook Kühler Test & Vergleich
- Wlan Festplatten Test & Vergleich
- Trackball Test & Vergleich
- Ergonomische Tastatur Test & Vergleich