Im ersten Teil unseres Beitrags finden Sie einen eigens von uns erstellten Vergleich unterschiedlicher Barcode-Scanner. Im zweiten Teil informieren wir, ob es einen Barcode-Scanner Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Ein Barcode-Scanner ermöglicht das schnelle Lesen eines Barcodes. Das sorgt im Gewerbe für hohe Geschwindigkeitsvorteile im Bereich der Warenwirtschaft: Identifizierende Codes werden in Sekundenschnelle und unkompliziert eingelesen und verarbeitet.
- Barcode-Scanner sollten heutzutage kein Kabel mehr haben, sondern per Funkverbindung arbeiten
- Achten Sie darauf, dass der Barcode-Scanner hinsichtlich der Orientierung große Abweichungen erlaubt
- Es gibt auch Barcode-Scanner, die andere Codes wie z.B. QR-Codes scannen können – falls das für Sie wichtig ist
- Achten Sie auch darauf, dass der Barcode-Scanner für Ihr System geeignet ist, z.B. Windows-PC
- Je nach Einsatzort sollte der Barcode-Scanner robust oder sogar spritzwassergeschützt sein
Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Barcode-Scanner bei Amazon ansehen:
Seiteninhalte
- 1 Barcode-Scanner Vergleich: Albasca, TaoTronics & weitere
- 1.1 Barcode-Scanner Kaufempfehlung: Albasca – MK-1000ZB
- 1.2 Barcode-Scanner Vergleich: CSL-Computer – Laser Handscanner
- 1.3 Barcode-Scanner Vergleich: TaoTronics – USB Laser-Barcodescanner
- 1.4 Barcode-Scanner Vergleich: Inateck
- 1.5 Barcode-Scanner Vergleich: TaoTronics
- 1.6 Barcode-Scanner Vergleich: Inateck (mit Bluetooth)
- 1.7 Barcode-Scanner Vergleich: Eyoyo – EY-001 (liest QR-Codes)
- 2 Barcode-Scanner Tests: Übersicht zu Testberichten
- 3 Häufig gestellte Fragen zu Barcode-Scannern:
Barcode-Scanner Vergleich: Albasca, TaoTronics & weitere
Wir starten nun mit unserem Barcode-Scanner Vergleich, den wir auf Basis von öffentlich verfügbaren Produktinformationen und bestehenden Kundenrezensionen erstellt haben. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild.
Wichtig ist vor allem die Anbindung: Die meisten Barcode-Scanner verhalten sich in der Regel wie eine Tastatur. Das heißt, dass im Grunde jeder Barcode-Scanner auch Smartphone-kompatibel ist, jedoch nur mit OTG Geräten – also jene Geräte, an die man an USB-Geräte anschließen kann. Wir gehen jedoch bei einer Smartphone-Kompatibilität nicht davon aus, sondern von einer direkten Verbindung via Bluetooth und App.
Weiterhin ist wichtig zu wissen, ob es sich bei den Barcode-Scannern um sogenannte 2D-Geräte handelt bzw. ob man QR Codes lesen kann. Später finden sich im Frageteil auch noch weitere Infos dazu.
Barcode-Scanner Kaufempfehlung: Albasca – MK-1000ZB
Unsere Kaufempfehlung im Barcode-Scanner Vergleich kommt vom Hersteller Albasca und trägt den Namen MK-1000ZB. Der schwarze Scanner hat eine Funkverbindung zu einem USB-Dongle mit einer Reichweite von 100 m. Gerade diese Eigenschaft ist in der Warenwirtschaft extrem nützlich, vor allem wenn man mobil sein muss. Das Gerät schafft 270 Scans pro Sekunde. Bewertung: Der Geschwindigkeitsvorteil beim mobilen Einsatz sorgt sehr schnell für eine Amortisation der hohen Investitionskosten.
Barcode-Scanner Vergleich: CSL-Computer – Laser Handscanner
Mit dem Barcode-Scanner von CSL-Computer hat man bei Inventuren ebenfalls einen guten Helfer zur Hand. Besonders gefallen hat uns hierbei der niedrige Preis und die 300 Scans pro Sekunde. Das kabelgebundene Gerät hat eine Kabellänge von ca. 1,80 und ist damit nur begrenzt mobil einsetzbar. Nach dem Verbinden mit dem USB Steckers ist der Handscanner dank Plug and Play direkt einsetzbar. Bewertung: Extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis!
Barcode-Scanner Vergleich: TaoTronics – USB Laser-Barcodescanner
TaoTronics bietet hier einen rudimentären aber extrem günstigen Laser-Barcode Scanner mit Kabelverbindung (USB) an. Der Scanner funktioniert, wie auch unsere Kaufempfehlung, wie eine Tastatur, jedoch ohne Funkverbindung. Das schränkt die Mobilität zwar ein, doch der Preis spricht für sich. Es sind Scan-Geschwindigkeiten von 100 Scans pro Sekunde möglich. Bewertung: Fast identisch zu unserem Preistipp und daher eine sehr gute Alternative!
Barcode-Scanner Vergleich: Inateck
Der Inateck kabellose Barcode-Scanner überzeugt vor allem durch die schnelle Übertragung. Der Scanner arbeitet ähnlich wie die Kaufempfehlung hat aber keine so hohe Reichweite. Wie hoch die Reichweite in der Praxis tatsächlich ist, dafür wäre ein ausführlicher Barcode-Scanner Test notwendig. Bewertung: Insgesamt ist der Scanner als kabelloser Barcode-Scanner durchaus empfehlenswert, denn der Preis ist ziemlich gut.
Barcode-Scanner Vergleich: TaoTronics
Der TaoTronics kabelgebundene Barcode-Scanner ist im Barcode-Scanner Vergleich vor allem durch den Ständer positiv aufgefallen. Alle anderen Dinge wie beispielsweise die Scan-Geschwindigkeit ist jedoch nicht so gut. Konkret handelt es sich hier um 100 Scans pro Sekunde, wo es beispielsweise beim CSL-Computer Scanner 300 pro Sekunde sind. Bewertung: Wer unbedingt ein Gerät mit Ständer braucht, findet hier das richtige!
Barcode-Scanner Vergleich: Inateck (mit Bluetooth)
Dieser Inateck Barcode Scanner verfügt über eine Bluetooth Schnittstelle, dank der das Gerät auch mit Smartphones kompatibel ist. Dabei dient der Scanner auch hier wie eine Tastatur, jedoch nicht nur über USB, sondern Bluetooth. Entsprechend kann die Tastatur übrigens erst ab Android 4.0 genutzt werden. Wer übrigens eine etwas höhere Reichweite möchte, schaut sich mal lieber nach der Kaufempfehlung um. Bewertung: Teurer, aber dafür mit Bluetooth Anbindung und somit auch für das Smartphone geeignet!
Barcode-Scanner Vergleich: Eyoyo – EY-001 (liest QR-Codes)
Für den Eyoyo EY-001 braucht man Treiber, ansonsten kann man den Scanner nicht am PC nutzen. Dafür jedoch liest der Barcode-Scanner auch QR-Codes ein. Dennoch: Der Support und die Lesezuverlässigkeit scheint eher nicht so rosig zu sein, wenn man den bestehenden Kundenrezensionen Glauben schenkt. Bewertung: Wer unbedingt QR-Codes scannen muss, der kann den EY-001 mal ausprobieren.
Barcode-Scanner Tests: Übersicht zu Testberichten
Herausgeber | Bestehender Barcode-Scanner Test? |
---|---|
Stiftung Warentest | Nein, noch wurde kein Barcode-Scanner Test veröffentlicht |
Konsument.at | Nein, einen Barcode-Scanner Test gibt es bislang nicht |
ökoTest | Nein, momentan noch kein Barcode-Scanner Test vorhanden |
Ktipp.ch | Nein, bisher kein Barcode-Scanner Test vorhanden. |
Wir haben bei den oben gelisteten Verbraucher-Journalen nach einem Barcode-Scanner Test gesucht. Da es sich bei Barcode-Scannern um Produkte handelt die eigentlich nur für gewerbliche Kunden interessant sind haben wir bereits erwartet hier keine Testergebnisse zu finden. So war es letzten Endes auch, wir werden jedoch die Webseiten regelmäßig besuchen und die Tabelle aktualisieren falls in Zukunft doch noch ein Barcode Scanner Test veröffentlicht werden sollte.
Häufig gestellte Fragen zu Barcode-Scannern:
Barcode-Scanner Test der Stiftung Warentest?
Leider gibt es weder von der Stiftung Warentest einen Barcode Scanner Test noch von anderen renommierten Prüforganisationen. Wie oben bereits geschrieben sind derartige Geräte nicht für Endverbraucher gedacht sondern für Gewerbetreibende.
Barcode-Scanner für das Iphone?
Für das Iphone gibt es wie auch für andere Smartphones Apps, die Barcodes und QR-Codes lesen können. Es wird der Barcode bzw. QR-Code mit der Kamera des Smartphones erfasst. Das funktioniert je nach Kamera mehr oder weniger gut. Die hohen Lesegeschwindigkeiten von den oben vorgestellten Handscannern werden jedoch nicht erreicht.
Braucht man eine spezielle Barcode-Scanner Software?
Das kommt ganz auf den Barcode-Scanner an: Beim letzten Scanner von Eyoyo beispielsweise braucht man das, denn nur so können die QR-Scan Daten interpretiert werden. Die meisten USB-Barcode-Scanner, die wirklich nur reine Barcode-Scanner sind, brauchen in der Regel aber keine spezielle Software, da sie sich am PC als Tastatur ausgeben: Tastaturtreiber hat eigentlich jedes Betriebssystem. Natürlich müssen die eingescannten Daten dann mit dem Warenwirtschaftssystem kommunizieren.
Was ist ein 2D Barcode-Scanner?
Ein 2D Barcode Scanner ist ein Scanner, der nicht nur einen Strich, sondern eine Fläche scannen kann. Konkret mit 2D Barcode Scannern also Geräte gemeint, die beispielsweise QR-Codes scannen können.
Hier wird nochmal erklärt, was überhaupt ein QR-Code ist:
Um nachfolgenden Video werden weitere Barcodescanner vorgestellt:
Nun noch ein Video, in dem sich der Hersteller CSL-Computer vorstellt:
Folgende Beiträge könnte Sie auch interessieren:
- Geldscheinprüfgerät Tests & Vergleich
- Taschenrechner Tests & Vergleich
- Dokumentenkamera Tests & Vergleich
- Funksteckdose Tests & Vergleich
- Open Office oder Libre Office? - Mai 30, 2022
- Safesearch aktivieren oder deaktivieren? - Mai 24, 2022
- Windows 10 Home oder Pro – Welche Version ist besser? - Mai 24, 2022