Im ersten Teil unseres Beitrags finden Sie einen eigens von uns erstellten Taschenrechner Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir, ob es einen Taschenrechner Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Weiter unten beantworten wir häufig gestellte Fragen und geben nützliche Informationen.
- Wählen Sie die Komplexität des Taschenrechners entsprechend der damit zu bewältigenden Aufgaben (einfach, logarithmisch, grafikfähig, programmierbar, …)
- Für die Schule braucht man am Anfang nur einen einfachen Taschenrechner mit trigonometrischen Funktionen, am Ende dann einen grafikfähigen
- Der Taschenrechner sollte gut bedienbar sein: Bei älteren Personen sind große Tasten und ein großes Display wichtig!
- Je nach Einsatzort kann auch die Robustheit eine Rolle spielen
- Wer keine Lust auf Batterien hat, nimmt einen Taschenrechner, der mit Solarzellen arbeitet
Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt diesen empfehlenswerten Taschenrechner bei Amazon ansehen:
Seiteninhalte
- 1 Taschenrechner Vergleich: Casio, Texas Instruments & weitere
- 2 Taschenrechner Tests: Übersicht zu Testberichten
- 3 Häufig gestellte Fragen:
- 4 Programmierbarer Taschenrechner fürs Studium?
- 5 Welche Taschenrechner sind in der Schule zugelassen?
- 6 Kostenlose Online-Taschenrechner?
- 7 Taschenrechner Apps für Android und iPhone?
- 8 Was gab es vor dem Taschenrechner?
- 9 Gibt es einen kostenlosen online Taschenrechner?
Taschenrechner Vergleich: Casio, Texas Instruments & weitere
Wir wechseln nun zu unserem Taschenrechner Vergleich, den wir auf Basis von öffentlich verfügbaren Produktinformationen und bestehenden Kundenrezensionen erstellt haben. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild.
Springen Sie direkt zur Kategorie, die Sie mehr interessiert:
Nicht-Programmierbare Taschenrechner Programmierbare TaschenrechnerNicht-programmierbare Taschenrechner
Zunächst stellen wir die, unserer Meinung nach, besten Nicht-Programmierbaren Taschenrechner vor und zeigen die wichtigsten Kenndaten.
Kauftipp: Casio – FX-991DE PLUS
Der Casio FX-991DE PLUS ist nicht nur bei uns die Kaufempfehlung, sondern wird auch auf Amazon von vielen Kunden gleich eingestuft. Der Taschenrechner wird neben der Batterie auch mit Solar betrieben und bietet alle nötigen wissenschaftlichen Funktionen, inklusive eines Gleichungslösers (Solver). Das kann übrigens bei einigen wenigen Klausuren nicht erlaubt sein! Zur Entscheidung beigetragen hat auch, dass der 991DE ein natürliches Display hat. Bewertung: Natürliches Display, komplexe Funktionen und großer Funktionsumfang bei günstigem Preis und sicherer Stromversorgung!
Preistipp: Texas Instruments – TI-30 ECO RS
Im Taschenrechner Vergleich hat uns auch dieses Modell, unser Preistipp, der TI-30 ECO RS von Texas Instruments, begeistert. Primär begründen wir das natürlich mit dem Preis bzw. dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Taschenrechner hat die meisten Funktionen, die man erwartet, wenn von einem wissenschaftlichen Taschenrechner die Rede ist. Bewertung: Wir empfehlen diesen Taschenrechner jedem, der wenig Geld ausgeben will aber dennoch gewisse Qualitätsansprüche hat.
Casio – FX-82MS
Der Casio FX-82MS ist im Taschenrechner Vergleich ebenfalls eine gute Wahl. Klar, denn es handelt sich nicht umsonst um den Bestseller auf Amazon. Leider gibt es aber keine Solaranzeige. Dafür ist der Preis sogar noch geringer als beim Preistipp. Bewertung: Einfacher, günstiger wissenschaftlicher Taschenrechner, aber ohne Solarbetrieb.
Programmierbare Taschenrechner
Wir kommen nun zu unserem Vergleich von programmierbaren Taschenrechnern. Hier sind Modelle von HP und Casio mit dabei.
Kauftipp: Casio – FX-5800P
Casio hat mit den FX-5800P einen weiteren Taschenrechner im Taschenrechner Vergleich. Er verfügt über 128 gespeicherte Formeln und 664 Funktionen. Jedoch ist die Menüführung nicht wirklich übersichtlich. Bewertung: Etwas eigensinnige Menüführung, aber wenn man sich mal eingewöhnt hat bekommt man hier einen guten Taschenrechner mit Programmierfähigkeit für wenig Geld!
HP – F2215A
Farbe: schwarz
Stromversorgung: Batterie
Wissenschaftlicher Taschenrechner: Ja
Display: Segmentanzeige, LCD, kein BCD
Eigenschaften: 31 kB Programmspeicher, 99 programmierbare Schritte pro Programm
Für diese Klasse sind 31 kB Programmspeicher nicht wenig und auch die Schritt-Begrenzung auf 99 pro Programm ist eine sehr weite Grenze. Leider gibt es zwar keinen Solarbetrieb, doch das ist bei den wenigsten programmierbaren Taschenrechnern der Fall. Bewertung: Ein kompakter und funktionsreicher wissenschaftlicher Taschenrechner, der mit bis zu 99 Schritten programmiert werden kann!
Casio – FX9750GII
Im Taschenrechner Vergleich haben wir den FX9750GII unter den programmierbaren Taschenrechnern ebenfalls sehr gut bewertet. Hauptsächlich ist dafür die Fähigkeit des Taschenrechners, auch Differentialgleichungen lösen zu können und Funktionen grafisch darzustellen, verantwortlich. Natürlich ist der FX9750GII dafür nicht mehr ganz so günstig. Bewertung: Programmierbarer Taschenrechner mit vielen Funktionen inkl. Grafikfähigkeit, dafür aber etwas teurer.
Es ist wichtig, dass zwischen programmierbaren und nicht-programmierbaren Taschenrechnern unterschieden wird. In beiden Fällen ist es wichtig, sich auf die Stromversorgung zu konzentrieren.
Nichts ist schlechter, als wie wenn mitten in der Prüfung der Taschenrechner nicht mehr funktioniert. Sicherer sind hier die Taschenrechner mit Solarzellen. Aber auch Taschenrechner, die ausschließlich auf dem Batterie-Prinzip beruhen, sind sicher, wenn sie bei leerem Batteriestand eine Warnung aussprechen. Glücklicherweise machen das fast die meisten, insbesondere programmierbaren Taschenrechner, problemlos.
Taschenrechner Tests: Übersicht zu Testberichten
Herausgeber | Bestehender Taschenrechner Test? |
---|---|
Stiftung Warentest | Nein, bisher kein Taschenrechner Test vorhanden |
ökoTest | Nein, bisher kein Taschenrechner Test vorhanden |
Konsument.at | Nein, bisher kein Taschenrechner Test vorhanden |
Ktipp.ch | Nein, bisher kein Taschenrechner Test vorhanden. |
Wir schauen auf den Webseiten regelmäßig vorbei und aktualisieren die Tabelle wenn ein neuer Testbericht veröffentlicht wird.
Taschenrechner Testsieger der Stiftung Warentest?
Auch von der Stiftung Warentest gibt es leider keinen Test und somit auch keinen Taschenrechner Testsieger. Ob sich das in Zukunft ändert und noch ein Testbericht erscheinen wird können wir leider nicht mit Gewissheit sagen.
Häufig gestellte Fragen:
Taschenrechner sind die kleinen Helfer des Alltags. Früher extrem teuer, sind Taschenrechner mit den Grundfunktionen heute für einen Spottpreis erhältlich, unter anderem weil die Technik verhältnismäßig einfach wurde und die Nachfrage sank. Ohnehin kaufen die meisten keinen Taschenrechner mit Grundfunktionen mehr, denn das Smartphone hat bereits einen Taschenrechner implementiert und das trägt man stets bei sich.
Jedoch gibt es Taschenrechner mit höheren Funktionen, die einem beispielsweise bei einer Kurvendiskussion oder sogar bei (einfacheren) Differentialgleichungen einiges an Arbeit abnehmen. Solche Taschenrechner braucht man in der Regel, wenn man Klausuren schreibt – denn Computer oder Smartphones sind hier nicht zugelassen. Oft sind hier nur Taschenrechner mit limitiertem und festgelegtem Funktionsumfang erlaubt. Programmierbare Taschenrechner sind beispielsweise normalerweise ausgeschlossen.
Programmierbarer Taschenrechner fürs Studium?
Für das Studium sind programmierbare Taschenrechner natürlich hilfreich, in der Klausur normalerweise aber nicht zugelassen. Die Lehrer und Professoren achten in der Regel sehr darauf welche Taschenrechner von den Studenten verwendet werden.
Welche Taschenrechner sind in der Schule zugelassen?
In der Schule sind interessanterweise sogar programmierbare Taschenrechner zugelassen, teilweise zumindest. Selbst im Abitur (Baden-Württemberg) sind die programmierbaren und grafikfähigen Taschenrechner zugelassen, jedoch werden vorher alle Programme gelöscht. Um Sicher zu gehen muss der Lehrer gefragt werden, was erlaubt ist und was nicht.
Kostenlose Online-Taschenrechner?
Online gibt es wahnsinnig viele kostenlose Taschenrechner. Google beispielsweise hat auch eine kleine Taschenrechnerfunktion. Man muss dazu einfach die Rechnung ins Suchfeld eingeben, „5+4“ beispielsweise. Auch der Online-Taschenrechner auf dieser Webseite scheint gut zu funktionieren: Link
Taschenrechner Apps für Android und iPhone?
Es gibt eine riesige Auswahl an Taschenrechner Apps, sowohl für Android als auch IOS. Wir empfehlen sich an den bisherigen Bewertungen der Apps zu orientieren und mehrere selbst auszuprobieren.
Taschenrechner Apps für Android bei Google Play suchen: Link
Taschenrechner App für IOS bei iTunes suchen: Link
Was gab es vor dem Taschenrechner?
Bereits vor der Einführung der elektronischen Taschenrechner gab es einen Bedarf nach tragbaren Rechenhilfen. Dieser wurde mit mechanischen Taschenrechnern und Rechenschiebern gedeckt. Meist handelte es sich dabei um einfache Rechenmaschinen. Bekanntestes Beispiel ist die Curta. Vorläufer der elektronischen Taschenrechner waren elektronische Tischrechner, bei denen der Integrationsgrad der Schaltungstechnik noch geringer war und die deshalb größere Dimensionen aufwiesen.
Gibt es einen kostenlosen online Taschenrechner?
Gibt man den Suchbegriff Taschenrechner in Google ein, so bekommt man zu Oberst einen Taschenrechner mit den wichtigsten Funktionen präsentiert. Dieses Online Toll kann kostenlos genutzt werden. Im Verlauf der Seite werden unterschiedliche andere Treffer mit Taschenrechner-Anwendungen angezeigt. Die Auswahl ist also überaus groß.
Folgende Berichte könnten Sie auch interessieren:
- JBL Live Pro 2 TWS Test - Oktober 25, 2022
- Huawei Free Buds 2 Pro Test - Oktober 25, 2022
- Das eigene Auto upgraden – was kann man alles nachrüsten? - Oktober 19, 2022