Im Laser Tastatur Test stellen wir die Epic RGOMCQZ auf die Probe. Wann immer man einen Text in einen Computer eingeben will ist eine Tastatur notwendig. Es gibt viele verschiedene Formen der Tastaturen. Die gute alte mechanische Tastatur, wie sie in dieser Art bereits seit den 90er Jahren besteht, hat sich zu dem beliebtesten und meist verbreiteten Eingabegerät etabliert.
Eine wirkliche Weiterentwicklung fand seitdem nicht mehr statt. Zwar wurde das bekannte Tastatur-Layout erfolgreich auf Tablet und Smartphone portiert, für Laptop oder PC wurde diese aber nicht mehr weiter entwickelt.
Zugegeben, die klassische Tastatur ist immer noch das effektivste Eingabemittel. Dies bedeutet aber noch lange nicht, dass keine anderen Alternativen am Markt verfügbar sind. In Zeiten von Virtual Reality, existieren auch virtuelle Tastaturen wie die Epic RGOMCQZ Laster Tastatur, auf die im Folgenden genauer eingegangen wird.
Direkt als Einstieg ein Video von der Tastatur:
Seiteninhalte
“Epic RGOMCQZ” im Laser Tastatur Test
Da es sich hier um eine virtuelle Tastatur handelt, sind die Tasten selbst natürlich physisch nicht vorhanden, sondern müssen auf eine ebene Fläche projiziert werden. Die Epic Laser Tastatur projiziert mittels eines Lasers 68 Tasten. Enthalten sind alle wichtigen Tasten, welche zum Schreiben eines Textes benötigt werden. Auf zusätzliche Funktionstasten muss allerdings verzichtet werden.
Wer also einen Buchstaben eingeben will, löst nicht wie bisher gewohnt einen Tastenanschlag aus, sondern tippt einfach auf die rot aufgezeichnete, virtuelle Taste. Da keine mechanischen Teile bewegt werden müssen, geht das Tippen komplett lautlos von der Hand. Ein Verschleiß findet hierdurch ebenso wenig statt.
Die Eingaben beziehungsweise das Tippen auf die virtuelle Taste selbst wird von einem Abstandsmesser und Sensor erkannt. Hierdurch muss auf die Eingabe mittels 10-Finger System verzichtet werden, da sich hier die Finger gegenseitig verdecken könnten.
Der Einsatz der portablen Tastatur eignet sich vor allem für Geräte, welche keine mechanische Tastatur besitzen.
Die Verpackungsangaben sind hier zu sehen:
Laser Tastatur Test: Bluetooth Verbindung und Kompatibilität
So lange die Geräte Bluetooth-HID unterstützen, kann die Epic Laser Tastatur auch mit diesen verwendet werden. Ausgenommen ist laut Hersteller Windows Phone 7/8.
Eine Verbindung wird mittels Bluetooth aufgebaut und funktioniert in unserem Laser Tastatur Test einwandfrei mit Android Smartphones oder auch einem iPad (iOS).
Auch andere Betriebssysteme wie Windows und macOS werden prinzipiell unterstützt, das haben wir jedoch nicht explizit getestet.
So verbinden Sie die Laser Tastatur:
- Zunächst muss man am Smartphone in die Einstellungen gehen und Bluetooth aktivieren.
- Auf der Rückseite des Projektionsgeräts die kleine runde Taste drücken um auch am Projektor Bluetooth zu aktivieren
- Nun zeigt es die Tastatur auf Smartphone/Ipad an
- Tastatur anklicken und koppeln
- Die Tastatur ist nun automatisch als Eingabegerät aktiviert
- Android Kopplung Schritt 1
- Android Kopplung Schritt 2
- Android Kopplung Schritt 3
- Ipad Kopplung
Laser Tastatur Test: Einsatzbereich in der Praxis
Durch die Projizierung der Tasten auf eine ebene Fläche, wird maximale Ergonomie gewährleistet. Denn Hände und Finger können so während des Schreibens in ihrer absoluten natürlichen Stellung bleiben. Hand- und Fingergelenke werden weniger beansprucht und ermüden langsamer.
Obwohl die projizierte Tastatur mit einem Maß von 240 x 100 Millimeter fast auf die Größe einer physischen Tastatur kommt, liegen die einzelnen Tasten doch sehr nahe beieinander. Dennoch soll ein halbwegs fehlerfreies Schreiben mit bis zu 200 Anschläge pro Minute funktionieren.
Ein Praxistest zeigt aber, dass die virtuelle Tastatur für den Alltagseinsatz nur bedingt geeignet ist. Vor allem für Viel- und Schnellschreiber gestaltet sich eine fehlerfreie Eingabe schwer, da ein haptisches Feedback komplett fehlt. Dafür gibt es aber ein akustisches Feedback bei jedem Tastenton. Dieses kann nach belieben ein und ausgeschaltet werden.
Die Epic Laser Tastatur die Eingabe von längeren Texten auf einem Smartphone oder Tablet ungemein. Wer also unterwegs einen längeren Text verfassen will, ist mit der virtuellen Tastatur noch immer um einiges schneller, als per Touch-Eingabe auf Smartphone oder Tablet.
Auch für vielreisende stellt die Epic RGOMCQZ einen guten Begleiter dar. Mit einer Größe von nur 79 x 20 x 35 Millimeter und einem Gewicht von 60 Gramm, passt das Gehäuse der Laser Tastatur in jede Tasche.
Ein weiterer großer Vorteil ist das deutsche QWERTZ Tastatur Layout. Die meisten Wettbewerber haben nur ein englisches Layout im Angebot.
Der verbaute Li-Ion Akku mit einer Kapazität von 660 mAh ermöglicht einen Betrieb von bis zu 2,5 Stunden. Für einen Büroalltag also eindeutig zu wenig, für eine Zugreise aber sehr wohl ausreichend. Geladen wird der Akku über ein Micro-USB Kabel.
Bewertung: Kommen wir nun zur Gesamtbewertung in unserem Laser Tastatur Test. Wir können die Laser Tastatur von Epic allen Technik-Begeisterten empfehlen die gerne etwas neues ausprobieren. Zwar kommt es immer wieder mal zu vertippern aber im Ganzen ist die Tastatur deutlich besser als wir es erwartet haben. Perfektionisten warten besser noch mit der Anschaffung bis die Technologie vollends ausgereift ist.
Keine Produkte gefunden.
Alternative Produkte
Wer der Technologie der Epic RGOMCQZ nicht abgeneigt gegenüber steht, aber dennoch für einen eigenen Lastertastatur Test weniger Geld ausgeben will, kann zur Alternative von „BlueBeach“ greifen.
Laser Tastatur – BlueBeach
Das Modell von BlueBeach bietet einen ähnlichen Funktionsumfang wie die Epic Laser Tastatur, bei minimal größeren Abmessungen. Einziges Manko ist hier wohl der sehr aufdringliche Piep-Ton welcher bei jeder Betätigung zwangsläufig ertönt. Ebenfalls wird hier nur das englische QWERTY Tastatur Layout angeboten. Da es vermutlich nicht zu einem Einsatz des 10-Finger Systems kommen wird, ist diese Umstellung aber nur halb so schlimm. Sobald es uns möglich ist werden wir auch diese Tastatur einem ausführlichen Laser Tastatur Test unterziehen.
Laser Tastatur – Highdas
Eine weitere Alternative wäre das Gerät von „Highdas“. Dieser Anbieter bietet ebenfalls einen ähnlichen Funktionsumfang bei noch günstigeren Konditionen. Hier ist aber schnell ersichtlich, dass der niedrigere Preis durch ebenfalls niedrigere Produktionskosten entstanden ist. Zwar ist die eigentliche Funktion gegeben, dennoch ist die Verarbeitung unserer Meinung nach nicht gleich hochwertig. Ebenfalls wurde hier an verschiedenen Statusanzeigen gespart. Wie der Konkurrent von BlueBeach, besitzt auch das Gerät von Highdas das englische QWERTY Tastatur Layout.