Wir zeigen Ihnen nicht nur unseren eigens erstellten Lichtwecker Vergleich, sondern informieren auch darüber, ob es einen Lichtwecker Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Los geht es mit unserem Vergleich und im Anschluss finden Sie dann die Infos zu bestehenden Testberichten. Ganz am Ende beantworten wir im Ratgeber noch häufig gestellte Fragen. Die Geräte werden auch oft als Tageslichtwecker oder Wake-Up Light bezeichnet.
- Ein Lichtwecker sollte möglichst fein einstellbares Licht emittieren – idealerweise auch Tageslicht-ähnliches Licht
- Außerdem sollte der Lichtwecker schön hell werden, sodass ein großer Bereich ausgestrahlt wird
- Achten Sie darauf, dass der Lichtwecker einen Sonnenaufgang simulieren kann – und ggf. auch einen Sonnenuntergang
- Lichtwecker haben manchmal noch zusätzliche Funktionen wie z.B. Radio oder MP3-Player für den akustischen Weckruf
- Je mehr Schnittstellen, desto besser – manche Lichtwecker haben z.B. integrierte Akkus oder können via Bluetooth/Wlan und App auf dem Smartphone eingestellt werden
Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt diesen empfehlenswerten Lichtwecker bei Amazon ansehen:
Seiteninhalte
- 1 Lichtwecker Vergleich: Beurer, Philips & weitere
- 2 Lichtwecker Test: Übersicht zu Testberichten
- 3 Häufig gestellte Fragen:
- 4 Lichtstärke und Lichtintensität
- 5 Lux, Lumen & Kelvin
- 6 Wo kaufen?
- 7 Vorteile & Nachteile:
- 8 Beliebte Marken
- 9 Wichtige Funktionen für Wake-Up Lights
- 10 Alternativen zum Lichtwecker:
- 11 Gibt es auch eine Lichtwecker App?
- 12 Lichtwecker für Gehörlose sinnvoll?
Lichtwecker Vergleich: Beurer, Philips & weitere
Wir kommen nun zu unserem Lichtwecker Vergleich, den wir auf Basis von öffentlich verfügbaren Produktinformationen und bestehenden Kundenrezensionen erstellt haben. Die Lichtwecker wurden von uns nicht in der Praxis getestet. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild.
Eines dieser wichtigen Kriterien ist neben dem Preis und der Farbe zum Beispiel jede weitere Funktion. Damit ist beispielsweise eine Radio-Funktion gemeint oder eine smarte Anbindung bzw. die Steuerung per App. Das Wecken selbst, per Licht, hat bei allen Kandidaten ziemlich gut funktioniert. Das bestätigen die durchweg guten Rezensionen auf Amazon.
Kaufempfehlung: Beurer – WL 75

Farbe: Silber, Weiß
Radio: Ja
App-Steuerung: Ja
Digitalanzeige: Ja, blau beleuchtet (einstellbar)
Eigenschaften: 4 Einschlafmelodien, 256 Farb-Nuancen, 15 cm Abstand -> Lichtstärke 2000 Lux, „beurer LightUp“ App via Bluetooth® ab iOS 8.0 und Android 4.4, 2 einstellbare Alarmzeiten, Snooze 1 bis 30 Minuten
Unsere Kaufempfehlung im Vergleich kommt von Beurer. Das WL 75 Wake Up Light ist zwar etwas teurer, bietet dafür aber eine Bluetooth-Schnittstelle, dank der das Gerät über eine App steuerbar ist. Zudem sind alle nötigen Grundfunktionen, inklusive Radio, vorhanden. Wir haben ebenso nicht auszusetzen wie die Kunden bei Amazon die im Durchschnitt derzeit 4,3 von 5 Sternen vergeben. Bewertung: Uneingeschränkte Kaufempfehlung!
Preistipp: Punick
Der Preistipp im Vergleich kommt von Punicok. Der Hersteller ist ein chinesischer Importeur. Entsprechend schlecht ist die Übersetzung und Anleitung. Letztlich sind aber alle Grundfunktionen in der kompletten Ausführung vorhanden. So kann nicht nur weißes Licht, sondern jede beliebige Farbe gewählt werden. Radio und App-Steuerung sind bei dem Preis natürlich nicht drin. Stattdessen können Sie zwischen 5 Naturgeräuschen zum Wecken wählen. Bewertung: Ein gutes Angebot und ein günstiger Lichtwecker, jedoch ohne Radio und Co.
Philips – HF3520/01
Das Wake-Up Light, welches die meisten kennen, kommt von Philips. Das HF3520/01 ist sogar Amazon’s Choice in der Kategorie „lichtwecker“. Und das nicht umsonst: Bis auf eine Steuerung per App ist alles möglich. Das Licht ist angenehm und der smarten Snooze Funktion reicht bereits eine Berührung völlig aus, um den Wecker 9 Minuten ruhig zu stellen. Einziger, je nach Geldbeutel schwerwiegender Nachteil: Der Preis. Bewertung: Ein teurer Wecker, der dafür mit einer smarten Snooze-Funktion und hoher Wertigkeit auch beim Licht punktet.
Philips – HF3506/05
Im Vergleich haben wir ein weiteres Wake-Up Light von Philips, das HF3506/05. Es ist praktisch der kleine Bruder des HF3520/01 und wartet mit etwas weniger Funktionen auf. Beispielsweise gibt es keine smarte Snooze Funktion. Zudem ist das Radio mit weniger Einstellungsmöglichkeiten versehen. Dafür ist aber auch der Preis deutlich geringer. Bewertung: Ein guter Preis für ein Philips Wake-Up Light, doch die Kaufempfehlung kann noch mehr – bei nur geringem Aufpreis.
Lichtwecker Test: Übersicht zu Testberichten
Organisation | Besteht ein Lichtwecker Test? |
Stiftung Warentest | Nein, bisher ist bei der Stiftung Warentest kein Lichtwecker Test vorhanden. |
ökoTest | Leider gibt es auch bei ökoTest keinen Lichtwecker Test. |
Audio Video Foto Bild | Ja, es gibt einen Lichtwecker Test. Die Zeitung „‚Welt“ stellt die Ergebnisse vor: Link |
Ktipp.ch | Wir konnten hier keinen Lichtwecker Test finden. |
ETM Testmagazin | Es gibt zwar keinen ausführlichen Lichtwecker Test mit mehreren Geräten aber einen Bericht zu einem einzelnen Lichtwecker: Link |
Wir haben bei den oben gelisteten Verbrauchermagazinen nach einem Lichtwecker Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Tabelle ebenfalls angegeben.
Wir schauen auf den Webseiten regelmäßig vorbei und aktualisieren die Tabelle, wenn ein neuer Testbericht veröffentlicht wird.
Wir konnten leider nur 2 Lichtwecker Test finden. Einer der Tests stammt von der Zeitschrift Audio Video Foto Bild und wir konnten lediglich einen Bericht dazu bei der Welt finden. Dort werden auch die Testsieger genannt. Beim ETM Testmagazin wird ein Lichtwecker von Beurer getestet. Sollten in Zukunft neue Testberichte veröffentlicht werden aktualisieren wir unsere Tabelle.
Häufig gestellte Fragen:
Ein Wake-Up Light (Markenname von Philips Lichtweckern) oder auch Lichtwecker ist ein Wecker, der einen nicht ganz klassisch über akustische Signale, sondern über optische Signale weckt. Konkret manifestieren sich diese optischen Signale in Form von Tageslichtimitat aus LEDs. Diese leuchten nicht einfach nur mit ähnlichen Eigenschaften wie das Tageslicht. Besonders namensgebend ist der Einschaltvorgang, der nämlich den Sonnenaufgang (etwas beschleunigt) simuliert.

Lichtwecker imitieren einen Sonnenaufgang
Gleich vorweg: Lichtwecker sind natürlich nicht einmal annähern so leuchtstark, wie wenn Sie entsprechend von echtem Tageslicht geweckt werden. Das Ziel, welches in einem schonenderen Start in den Tag besteht, hängt davon aber nicht ab und wird von Lichtweckern, glaubt man den Kundenerfahrungen, tatsächlich gut getroffen.
Lichtstärke und Lichtintensität
Unter dem Begriff der Lichtstärke versteht man dasselbe wie unter der Lichtintensität. Beide Begriffe beschreiben, wie stark bzw. wie intensiv das Licht ist. Konkret geht es um die Menge des Lichts, welches in unserem Fall vom Lichtwecker ausgestrahlt wird.
Eine Angabe ist Lumen oder auch Lux. Letzteres gibt die Lichtmenge pro Quadratmeter an, ersteres die Lichtmenge, die von der Lichtquelle ausgestrahlt wird.
Lux, Lumen & Kelvin
Die SI-Einheit der Beleuchtungsstärke ist Lux. Sie gibt an, welcher Lichtstrom auf einen Quadratmeter entfällt. Zur Erläuterung des Lichtstroms siehe „Lumen“. Ein Beispielwert ist der bei einem hellen Sonnentag: 100000 Lux, also Lumen pro Quadratmeter. Interessant: OP-Sääle haben bei einer Lichttemperatur von 3500 Kelvin eine Beleuchtungsstärke von 160000 Lux.
Die Einheit Lumen wiederum beschreibt den Lichtstrom, den eine Lichtquelle ausstrahlt. Über diese Einheit wird bei Leuchtmitteln auch berechnet, wie hoch die Lichtausbeute pro Watt ist. LEDs erreichen sehr hohe Werte, NDL oder HQI Lampen sogar noch höhere.
Mit der Lichttemperatur, die in Kelvin angegeben wird, kann man unsere Stimmung beeinflussten. Warmweißes Licht hat einen Temperaturbereich zwischen 2700 und 3300 Kelvin. Kaltweißes liegt wiederum zwischen 3300 und 5300 Kelvin. Tageslichtweiß beginnt ab 5300 Kelvin.
Wo kaufen?
Um das Wake-Up Light zu kaufen hat man viele Möglichkeiten. Die Geräte gibt es in vielen bekannten Online-Shops aber auch in Kaufhäusern und dem Elektronik-Fachhandel.
Selbstverständlich können Sie Lichtwecker bei MediaMarkt kaufen. Der Vorteil besteht darin, dass Sie das Produkt vor Ort ausprobieren können. Auf diese Weise bekommen Sie schnell ein Gefühl für unterschiedliche Lichtwecker. Leider haben Sie jedoch nicht die Vielfalt zur Verfügung, die Ihnen das Internet bietet – das gilt auch für die kommenden Vorschläge aus dem Einzelhandel. Zudem ist das Preisniveau abseits von Angeboten und speziellen Rabatten durchschnittlich höher als im Internet. Hier geht es zum Online-Shop von MediaMarkt: http://www.mediamarkt.de/
Saturn und MediaMarkt gehören nicht umsonst zum gleichen Unternehmen. Entsprechend gelten dieselben Regeln und Hinweise wie oben. Zum Shop: http://www.saturn.de/
Auch Aldi Süd hat ab und an Lichtwecker im Sortiment. Jedoch nicht dauerhaft wie beim Elektronikfachhandel (Saturn und Co.). Dafür sind die Aldi-Produkte, das schließt auch die Lichtwecker mit ein, besonders preiswert und bieten gute Funktionen. Zum Shop: https://www.aldi-sued.de/
Ganz ähnlich zu Aldi agiert auch die Supermarktkette Lidl. Lichtwecker sind auch hier mit einem guten P/L-Verhältnis ausgestattet und nur manchmal erhältlich. Der Link zum Online-Shop von Lidl: https://www.lidl.de/
Tchibo ist so in etwa die Mischung aus MediaMarkt und Lidl, bloß viel kleiner. Es werden Produkte rund um das Zuhause verkauft – von kleinen Möbelstücken bis hin zu Lichtweckern. Dauerhaft im Sortiment und meist als Eigenmarke: https://www.tchibo.de/
Vorteile & Nachteile:
Vorteile:
- Angenehmeres, schonenderes Aufstehen
- Verwendung als Nachttischlampe oder Leselampe
- Radiofunktion
- Uhr
Nachteile:
- Braucht Strom
- Ggf. werden manche Personen nur von dem Licht nicht wach
- Strahlung (Bluetooth, …)
Beliebte Marken
Der Vorreiter unter den Lichtwecker-Herstellern ist ganz klar das Unternehmen Philips. Es handelt sich dabei um einen weltweit operierenden Konzern, der in Sachen Technologie ständig Innovationen voranbringt und oft als erstes dem Massenmarkt zugänglich macht. Das hat natürlich seinen Preis. Die Produktpalette ist sehr breit gefächert, beschränkt sich aber auf das Thema Haushalt. Hier der Firmenlink: https://www.philips.de/
Beurer ist spezialisiert auf medizinisch-technische Produkte für Zuhause. Massagekissen, Wärmekissen oder auch elektrische Bürsten sind Teil des Sortiments. Seit fast 100 Jahren besteht die Beurer GmbH. Auch Lichtwecker zählen zur Produktpalette: https://www.beurer.com
Auch das englische Unternehmen Lumie ist wie Beurer im Bereich der Wellness- und Gesundheits-Branche mit Bezug auf technische Geräte aktiv. Die Produktpalette ist aber deutlich kleiner, das Unternehmen mit der Gründung im Jahr 1991 auch jünger. https://www.lumie.de/
Der chinesische Hersteller FKANT vertreibt und importiert chinesische Produkte nach Europa. Das betrifft viele elektrische Consumer-Geräte im Bereich Bluetooth-Headsets und Licht, so auch Lichtwecker. http://www.fkantus.com/
Ebenfalls als chinesisches Unternehmen wurde Savfy im Jahr 2006 gegründet. Die Produktpalette stützt sich auf Zusatzartikel rund um das Smartphone wie beispielsweise Kopfhörer oder Fitness-Armbänder sowie Hubs oder smarte Geräte. Auch Lichtwecker vertreibt das Unternehmen. https://www.savfyshop.com/
Auch XIDO kommt aus China und vertreibt wie die anderen chinesischen Hersteller viele unterschiedliche Elektronikartikel rund um PC und Smartphone. Selbst Tablets sind darunter. Bei allen drei Herstellern lässt sich wie bei vielen anderen auch zweifellos erkennen, welches Produkt sie im Bereich Lichtwecker am meisten inspiriert hat: Das Philips Wake-Up Light. https://www.xido.de/
Wichtige Funktionen für Wake-Up Lights
Jeder kennt das Radio. Manche Lichtwecker – oder besser gesagt ein Großteil – haben eine Radiofunktion integriert. Dank der können Sie sich per Radio wecken lassen.
Die Snooze-Funktion dürfte ebenfalls allen Wecker-Besitzern bekannt sein. Gemeint ist damit ein Schalter, den man drückt und der den Weckalarm ein paar Minuten ausschaltet.
Gerade Lichtwecker ohne Radiofunktion greifen auf Wecktöne zurück, die Sie einstellen können. Das sind meistens Naturgeräusche wie Windrauschen oder Vogelgezwitscher.
Über eine Bluetooth-Schnittstelle können andere Geräte mit dem Lichtwecker kommunizieren. So ist es möglich, eine App den Lichtwecker steuern zu lassen. In der Regel haben Lichtwecker mit Bluetooth-Schnittstelle eine passende App zur Steuerung.
Die Digitalanzeige eines Lichtweckers zeigt die Uhrzeit an. Die meisten Lichtwecker haben eine orangene Anzeige, damit sie sich in das Lichtbild integriert. Andere haben blaue Anzeigen. Meist kann die Helligkeit der Anzeige separat geregelt werden, damit sie nicht stört.
Das wichtigste an einem Lichtwecker ist, wer hätte es gedacht, das Licht. Es wird von LEDs generiert. Die LED Lampe besteht aus einer Anordnung von weißen und farbigen LEDs oder aus LEDs verschiedener Weißtöne, um die unterschiedlichen Lichttemperaturen bzw. Farben darstellen zu können.
Alternativen zum Lichtwecker:
Eine Alternative zum Lichtwecker ist in erster Linie eine Lichtwecker App auf dem Smartphone. Ohne Mehrkosten können Sie sich so wecken lassen. Jedoch ist die Lichtintensität bei weitem nicht mit der eines Lichtweckers zu vergleichen. Im besten Fall können sie die App auf einem möglichst großen Bildschirm laufen lassen.
Besser ist hingegen die Alternative via Smart Light. Die Yeelights und auch andere smarte Beleuchtungen können über eine Wake-Up App ebenfalls gesteuert werden. Hier ist das Ergebnis oft sogar noch besser als über ein Wake-Up Light.
Eine weitere Alternative ist nach wie vor natürlich der „herkömmliche“ Wecker. Auf das entspannende Licht müssen Sie dann aber verzichten.
Gibt es auch eine Lichtwecker App?
Im Google Play Store oder auch im Appstore finden sich diverse, teilweise kostenlose, Apps. Von ihnen kann man sich mit Hilfe des Lichts schonend wecken lassen. Für alle, die es erstmal ausprobieren mÖchten, sicherlich eine gute Alternative.
Lichtwecker für Gehörlose sinnvoll?
Lichtwecker sind neben den Vibrationsweckern eine tolle Möglichkeit, sich als Gehörloser wecken zu lassen. Durch den künstlich erzeugten Sonnenaufgang wird der Körper schonend aus dem Schlaf geweckt und man hat einen angenehmen Start in den Tag.
Reviews & Empfehlungen für Lichtwecker:
Hier ein Erfahrungs-Video, welches erklärt, warum Lichtwecker so sinnvoll sind:
Dieses Video zeigt ein Review des Philips Wake-up Light HF3520:
Hier wiederum sieht man das Philips Wake-up Light im kurzen Test bzw. Erfahrungsbericht:
Weiterführende Links und Quellen:
- Beitrag von Welt.de
- https://de.wikipedia.org/wiki/Lux_(Einheit)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Lumen_(Einheit)
- Weitere Hintergründe erklärt
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- Radiowecker Test & Vergleich
- Internetradio Test & Vergleich
- MP3 Player Test & Vergleich
- Soundbar Test & Vergleich
- JBL Live Pro 2 TWS Test - Oktober 25, 2022
- Huawei Free Buds 2 Pro Test - Oktober 25, 2022
- Das eigene Auto upgraden – was kann man alles nachrüsten? - Oktober 19, 2022