Ich nutze den AVM FRITZ!Repeater 1200 AX seit rund sieben Monaten – Zeit genug, um im Alltag ein recht differenziertes Bild zu gewinnen.
Im Folgenden fasse ich meine konkreten Eindrücke zusammen: was gut läuft, worauf man achten sollte und welche Kompromisse ich eingehen musste.
Hier mein Video:
HIER BEI AMAZON KAUFEN: LINK
Technische Eckdaten & Setup
Der Repeater unterstützt Wi-Fi 6 (802.11ax) sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Band.
Laut Hersteller sind Geschwindigkeiten bis zu 600 Mbit/s im 2,4 GHz-Band und bis zu 2.400 Mbit/s im 5 GHz-Band möglich.
Es ist ein Gigabit-LAN-Port vorhanden – praktisch, wenn man ein kabelgebundenes Gerät über den Repeater ins Netzwerk einbinden möchte.
Die Einbindung ins Mesh-System mit FRITZ!Box oder anderen FRITZ!-Mesh-fähigen Geräten ist vorgesehen und funktioniert im Großen und Ganzen gut.
Das Gerät ist kompakt und unauffällig. Es misst etwa 80 × 80 × 37 mm ohne Stecker und wiegt rund 160 Gramm.
Was gut funktioniert hat
Die Einrichtung war unkompliziert. Einfach in die Steckdose stecken, per WPS-Knopf verbinden und schon wird der Repeater im Mesh-Netzwerk erkannt. In meinem Fall lief das weitgehend problemlos.
In Räumen, die vorher nur schwaches WLAN hatten – zum Beispiel hinter dicken Wänden oder in abgelegenen Ecken des Hauses – hat sich die Verbindung deutlich verbessert. Es gibt kaum noch Aussetzer oder Verbindungsabbrüche.
In Kombination mit einer FRITZ!Box läuft der Repeater stabil im Mesh. Geräte wechseln automatisch in den Bereich mit stärkerem Signal, was im Alltag sehr angenehm ist.
AVM liefert regelmäßig Firmwareupdates, und der Repeater unterstützt moderne Sicherheitsstandards wie WPA3 beziehungsweise im Übergang WPA2/WPA3.
Wo ich Einschränkungen sehe
Die maximale Geschwindigkeit aus der Herstellerangabe konnte ich in der Praxis nicht erreichen. Das liegt zum Teil an den baulichen Gegebenheiten und der Entfernung zum Router.
Damit der Repeater eine gute Leistung bringt, muss er relativ zentral zwischen Router und schwachem Empfangsbereich platziert sein. In ungünstiger Position war das Ergebnis nur mittelmäßig.
Der LAN-Anschluss unterstützt nur Gigabit-Geschwindigkeit. Für besonders datenintensive Anwendungen, etwa bei mehreren gleichzeitigen UHD-Streams oder einem NAS-System, wäre ein schnellerer Port wünschenswert.
Zudem unterstützt der Repeater kein Wi-Fi 6E oder WLAN 7. Wer auf modernste Funkstandards Wert legt, sollte das wissen.
Mein Fazit nach sieben Monaten
Der AVM FRITZ!Repeater 1200 AX hat sich in meinem Alltag als zuverlässig und stabil erwiesen.
Er ist ideal für alle, die bereits eine FRITZ!Box besitzen und ihr Heimnetz um ein stabiles Mesh-System erweitern möchten.
Für alltägliche Aufgaben wie Streaming, Surfen oder Homeoffice liefert er eine solide Leistung. Wer jedoch maximale Geschwindigkeit oder zukunftssichere Standards erwartet, sollte sich eventuell nach einem leistungsstärkeren Modell umsehen.
Insgesamt bin ich nach sieben Monaten mit dem Repeater zufrieden – ein verlässliches Gerät, das tut, was es soll.
- AVM FRITZ!Repeater 1200 AX im Test - 27. Oktober 2025
- Clouding beim Fernseher beheben - 15. August 2017
