Im ersten Teil unseres Beitrags finden Sie einen eigens von uns erstellten Vergleich unterschiedlicher Powerbänke. Im zweiten Teil informieren wir darüber, ob es einen Powerbank Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Die Geräte werden auch oft als mobiler Akku oder mobiles Ladegerät bezeichnet.
- Bei einer Powerbank steht die Kapazität im Vordergrund: Je höher, desto besser
- Achten Sie jedoch in gleichem Maße auf eine hohe Diversität an Schnittstellen für die verschiedenen Geräte, z.B. USB-A oder USB-C
- Die Powerbank sollte robust sein, auch bei der Absicht, sie besonders sorgfältig zu behandeln
- Wenn Sie die Powerbank draußen einsetzen möchten, sollten Sie einmal mehr auf eine hohe Robustheit und mindestens auf einen Spritzwasserschutz achten
- Besondere Funktionen wie Taschenlampe oder Starthilfe-Funktion sind zu bevorzugen
Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerte Powerbank bei Amazon ansehen:
Seiteninhalte
- 1 Powerbank Vergleich: Poweradd, Anker & weitere
- 2 Powerbank Test: Übersicht zu Testberichten
- 3 Häufig gestellte Fragen zu mobilen Ladegeräten:
- 3.1 Gibt es einen Powerbank Test von Stiftung Warentest?
- 3.2 Gibt es auch eine Powerbank mit Solar Energie?
- 3.3 Wieviel Kapazität notwendig, 10000 mAh, 20000 mAh oder 50000 mAh?
- 3.4 Gibt es eine Powerbank bei Media Markt oder Saturn zu kaufen?
- 3.5 Powerbank für Notebook?
- 3.6 Powerbank im Flugzeug erlaubt?
- 3.7 Wie funktioniert ein Lithium-Ionen-Akku?
- 3.8 Empfehlenswerte Hersteller von mobilen Ladegeräten?
Powerbank Vergleich: Poweradd, Anker & weitere
Wir wechseln nun zu unserem Powerbank Vergleich den wir auf Basis von öffentlich verfügbaren Produktinformationen und bestehenden Kundenrezensionen erstellt haben. Die Powerbanks wurden von uns nicht in der Praxis getestet. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden Sie rechts neben dem Produktbild.
Bei einer Powerbank sind hinsichtlich des Vergleichs eigentlich nur zwei Dinge wichtig: Die Kapazität und die Schnittstellen. So muss eine Powerbank natürlich eine möglichst große Kapazität haben. Außerdem benötigt sie die richtigen Anschlüsse bzw. Schnittstellen, damit man auch das eigene Handy damit laden kann.
In der Regel ist das ein USB Anschluss. Dieser wird normalerweise auch zum Laden der Powerbank verwendet. Um die Geräte besser untereinander vergleichen zu können, haben wir des Weiteren ausgerechnet, wie teuer eine Amperestunde bei jedem Akku ist.
Kaufempfehlung: Poweradd – Pilot X7
Unsere Kaufempfehlung von Poweradd im Vergleich ist ganz klar die Pilot X7. Sie ist im Vergleich nicht nur die günstigste Powerbank, sondern kann auch auf Grund der Zuverlässigkeit und der Kapazität punkten. Bewertung: Extrem günstiger Preis bei guten technischen Spezifikationen und einem sehr zufriedenen Kundenstamm (4,5 Sterne auf Amazon bei fast 500 Bewertungen!).
Preistipp: Anker – PowerCore
Etwas teurer gibt sich zunächst unser Preistipp von Anker. Die PowerCore Powerbank hat einen höheren Preis als unsere Kaufempfehlung, auch, was die Kosten pro Amperestunde betrifft. Jedoch ist sie technisch dafür auch auf einem höheren Stand: Das sieht man zum Beispiel an Hand des hohen Ausgangsstroms. Bewertung: Wer einen Ausgangsstrom von 4,8 Ampere brauchen kann, bekommt hier ein sehr günstiges Angebot!
Preistipp: AUKEY
Die AUKEY Powerbank punktet im Vergleich durch das edle Design in Barrenoptik, mit definierter Form und geschliffenen Rändern. Zudem verfügt sie über eine Lightning und eine Micro USB Schnittstelle für das iPhone und für Samsung Smartphones. Bewertung: Nur für iPhone Nutzer interessanter als die Kaufempfehlung!
GRDE 20000mAH
Leider hat diese Powerbank einen der niedrigsten Ausgangsströme. Das ist für die meisten Handys zwar immer noch genug, doch es geht offensichtlich besser. Insbesondere angesichts des höheren Preises müssen wir schlucken. Dieser entfällt scheinbar nur auf die wirklich ansprechende Optik. Bewertung: Wer eine optisch ansprechende Powerbank sucht, ist hier richtig
Intenso – HC20000
Auf den ersten Blick ist diese Powerbank vor allem eins: Teuer. Doch dennoch hat sie am Markt und hier im Vergleich ihre Berechtigung: Denn sie verfügt über einen USB C Anschluss. Der ist für moderne Smartphones essentiell! Bewertung: Wer beim Laden mit modernem USB C Smartphone nicht mit einem Adapter herumfummeln will, sollte den Extra-Betrag wohl zahlen.
Powerbank Test: Übersicht zu Testberichten
Organisation | Besteht ein Powerbank Test? |
---|---|
Stiftung Warentest | Ja, bisher ist bei der Stiftung Warentest ein Powerbank Test vorhanden: Link |
oekoTest | Leider gibt es bei oekoTest keinen Powerbank Test. |
Konsument.at | Nein, es besteht kein Powerbank Test. |
Ktipp.ch | Wir konnten hier mehrere Powerbank Tests finden – oder zumindest entsprechende Artikel mit Verweis auf andere Magazine: Link |
Notebookcheck.com | Auch hier konnten wir keinen Powerbank Test finden. |
Wir haben bei den oben gelisteten Verbrauchermagazinen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach einem Powerbank Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Tabelle ebenfalls angegeben.
Wir schauen auf den Webseiten regelmäßig vorbei und aktualisieren die Tabelle, wenn ein neuer Testbericht zu mobilen Akkus veröffentlicht wird.

Es gibt Powerebanks in den verschiedensten Größen
Bisher gibt es nur bei der Stiftung Warentest und bei Ktipp.ch einen passenden Testbericht. Der Powerbank Test der Stiftung Warentest ist von 2016 und damit recht aktuell. Ktipp hat mehrere Berichte, die jedoch auf Test von anderen Magazinen verweisen, beispielsweise von Saldo und Test-Achats.
Häufig gestellte Fragen zu mobilen Ladegeräten:
Eine Powerbank ist letztlich ein mobiler Akku mit Ladeelektronik. Er dient zum Laden von anderen Akkus oder auch zum Betrieb von Geräten. In der Regel nutzt man eine Powerbank zum Laden von Smartphones. Es gibt sie aber auch für Autobatterien, mit integrierter Taschenlampe oder zum Betrieb von Laptops.
Gibt es einen Powerbank Test von Stiftung Warentest?
Ja, es gibt einen Powerbank Test von der Stiftung Warentest. In diesem, aus dem Jahr 2016 stammend, wurden 20 Zusatzakkus getestet. Der Preisrahmen bewegte sich zwischen 6 und 60 Euro. Den Link finden Sie oben in unserer Tabelle: Link
Gibt es auch eine Powerbank mit Solar Energie?
Ja, die gibt es auch. Am besten verweisen wir hierzu ebenfalls auf den Test der Stiftung Warentest. Hier waren 2 Produkte mit Solarzellen ausgestattet. Wir haben auch schon einen bestehenden Beitrag dazu. Solar Ladegerät Test & Vergleich
Wieviel Kapazität notwendig, 10000 mAh, 20000 mAh oder 50000 mAh?
Das kommt letztlich auf den Anwendungsfall an. Ein normaler Smartphone-Akku hat etwa 5000 mAh. Das heißt, dass man das Smartphone mit einem 50000 mAh Akku bzw. einer entsprechenden Powerbank 10 Mal voll aufladen könnte! Zumindest theoretisch. Denn in der Praxis kommen da leider noch allerlei Verluste hinzu. Realistisch betrachtet würden wir 30% bis 40% der Ladung abziehen, um auf den richtigen Wert zu kommen. Kaufen Sie sich also den 50000 mAh Akku, können Sie Ihr Smartphone etwa 6 bis 7 Mal voll aufladen.
Gibt es eine Powerbank bei Media Markt oder Saturn zu kaufen?
Ja, auch bei Media Markt oder Saturn gibt es Powerbänke zu kaufen. In Massen, um es genau zu sagen. Das Angebot ist riesig. Preistechnisch lohnt es sich auch auf den Online-Shops der beiden Elektronik-Märkte vorbeizusehen:
Powerbank für Notebook?
Auch für Notebooks gibt es Powerbänke. Diese haben sehr hohe Kapazitäten ab etwa 50.000 mAh und zudem andere Spannungen als die normalen Smartphone-Powerbänke. Das ist auch notwendig denn Notebooks brauchen zum laden einen höheren Eingangsstrom als Smartphones.

Der Output des mobilen Ladegeräts bestimmt für welche Geräte es verwendet werden kann
Powerbank im Flugzeug erlaubt?
Jein. Wir machen es kurz: Für den Transport der Powerbank im Handgepäck gibt es von Airline zu Airline verschiedene Richtlinien. Wir empfehlen die jeweiligen Bestimmungen vorm Antritt des Fluges genau zu lesen. Meist findet man diese auf der Webseite der Fluggesellschaft.
Wie funktioniert ein Lithium-Ionen-Akku?
Ein Li-Ion Akku funktioniert auf der Basis von Lithium-Verbindungen. Daher auch der Name. Die genauen chemischen Details können Sie bei Wikipedia nachlesen oder Sie widmen sich entsprechender Fachliteratur. Grundsätzlich haben Li-Ion Akkus gegenüber anderen Akkus den Vorteil einer sehr hohen Energiedichte. Sie sind jedoch teurer.
Empfehlenswerte Hersteller von mobilen Ladegeräten?
Der bekannte Hersteller widmet seine Energie der Computerelektronik. Auch Powerbänke gehören zum Sortiment. Anker ist bekannt für Qualität bei einem guten Preis. Hier geht es zur Homepage: Link
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- AA Akku Test & Vergleich
- Bluetooth Lautsprecher Test & Vergleich
- MP3 Player Test & Vergleich
- Akku Ladegerät Test & Vergleich
- Windows 10 Home oder Pro – Welche Version ist besser? - Mai 24, 2022
- HDD oder SSD besser? - Mai 24, 2022
- Bitstream oder PCM? - Mai 24, 2022